- Meister Bertram
- Meister Bẹrtram,Bẹrtram von Mịnden, Maler, * Minden um 1340, ✝ Hamburg 1414 oder 1415; einflussreicher Vertreter der norddeutschen Kunst des weichen Stils, vermutlich ausgebildet im Umkreis der Böhmischen Malerschule, die ihm wohl auch die Kenntnis der vom Stil Giottos geprägten italienischen Malerei vermittelte. So verbinden sich in seinem Werk Formelemente westeuropäischer und italienischer Malerei mit einer eigenwüchsigen, naiv-anschaulichen Erzählweise. Er malte die Szenen aus dem Alten Testament und Neuen Testament auf den Flügeln des Hochaltars für die Sankt-Petri-Kirche in Hamburg, der 1379 in Auftrag gegeben wurde (auch »Grabower Altar«, 1383 aufgestellt; heute Hamburg, Kunsthalle). Ferner schuf er einen Passionsaltar (1394[?]; Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum) sowie Tafeln mit Szenen aus der Heilsgeschichte (zwischen 1390 und 1400; Paris, Musée des Arts Décoratifs), vermutlich Bestandteile eines Altars. An diese Werke knüpfen sich weitere Zuschreibungen an.H. Platte: M. B., die Schöpfungsgesch. (31970);C. Beutler: M. B., Der Hochaltar von St. Petri (10.-11. Tsd. 1992).
Universal-Lexikon. 2012.